Hilfsaktion Ukraine – Eine Grenzerfahrung

Von   März 29, 2022

Unsere Hilfsaktion für die Ukraine ist in die zweite Runde gegangen. Die in den Heimstunden gesammelten Sachspenden wurden von den CaEx sortiert und verpackt. Ein Hilfstransport brachte sie in die ukrainisch-polnische Grenzregion. Im Gegenzug wurden flüchtende Menschen von dort nach Oberösterreich gebracht. Der Hilfstransport wurde vom Vater eines Pfadfinders organisiert. Unsere Gruppe hat die Aktion mit der Bereitstellung unseres Pfadi-Busses sowie durch eine Geldspende der Gilde unterstützt. Eine Leiterin unserer Gruppe hat den Transport begleitet und ihre Erfahrungen in Worte gefasst:

Meine Reise beginnt am Freitagabend am Bahnhof Korneuburg. Eine Woche zuvor hat mich Torsten (der Organisator der Aktion und Vater eines Pfadfinders) gefragt, ob ich nicht mitfahren möchte. Es werde noch eine weibliche Begleitperson gesucht, um die Kontaktaufnahme mit den Frauen an der Grenze zu erleichtern. Viele von ihnen haben Angst in die Hände von Menschenhändlern zu geraten und sind misstrauisch. Ich kann die Sorgen dieser Frauen gut verstehen. Nach einem kurzen Abwägen zwischen meinen eigenen Bedenken und meinem Bedürfnis zu helfen, sage ich zu.

Zu sechst starten wir nach einem kurzen Kennenlernen mit drei Kleinbussen in Richtung Polen. Unter den Bussen ist auch unser Pfadi-Bus, vollgepackt mit Sachspenden, die auf Initiative der CaEx in den Heimstunden gesammelt wurden. Die Stimmung unter den Mitfahrenden ist gut, auf den ersten Blick könnte man uns für eine befreundete Reisegruppe halten. Es folgen acht Stunden Fahrt. Städte wie Brno, Katowice und Krakau ziehen an uns vorbei. Früh morgens kommen in Rzeszów an, wo wir bei Bekannten von Torsten übernachten. Draußen ist es eisig kalt. Unvorstellbar, dass nur etwa 100 Kilometer entfernt Menschen bei dieser Kälte stundenlang an der Grenze ausharren müssen.

Am nächsten Tag werden nach einem ausgiebigen Frühstück die Hilfsgüter aus dem Pfadi-Bus in andere Autos umgeladen. Piotr und Annelie (Torstens Bekannte) sind so nett und kümmern sich um die Weiterverteilung. Für unsere 6er-Gruppe geht es nun gemeinsam mit Piotr, der Russisch spricht und uns als Übersetzer dient, nach Korczowa. Dort wurde in einem Handelszentrum, nahe der ukrainischen Grenze, ein Aufnahmezentrum für Flüchtlinge eingerichtet. Auf der Fahrt dorthin beobachte ich den Himmel. Nichts lässt darauf schließen, dass wir nur wenige Kilometer von einem Land entfernt sind, in dem Krieg herrscht. Nur die mehr werdenden Kleinbusse, beklebt mit ukrainischen Flaggen und Rotkreuzzeichen, verraten, wohin wir unterwegs sind.

In Korczowa angekommen gehen wir vorbei an polnischen Soldaten, Dixi-Klos und Essensständen hinein in eine Lagerhalle. Was ich sehe, entspricht ungefähr meinen Erwartungen und den Bildern, die ich in den Nachrichten gesehen habe. Trotzdem muss ich kurz meine Tränen zurückhalten, weil es doch einen Unterschied macht, ob man die Bilder von daheim aus sieht oder mittendrin ist. Wir drehen eine Runde durch die Halle. In großen Räumen und Gängen reihen sich Campingliegen aneinander. Es geht vorbei an Infoschaltern, Essensausgabestellen und einer Kinderspielecke. Jemand im Mickey-Maus-Kostüm verteilt Seifenblasen. Ein paar Kinder spielen Fußball. Schließlich finden wir im vorderen Teil einen Infoschalter für Leute, die Transportmöglichkeiten für Flüchtlinge anbieten. An den Wänden sind Plakate mit verschiedenen Fahrtzielen angebracht – „Kraków“ „Warszawa“, „Spain“, „Finland“, „Germany“. Während wir auf die Registrierung warten frage ich mich, für welches Land ich mich entscheiden würde, wenn ich plötzlich flüchten müsste und hoffe, dass ich diese Entscheidung niemals treffen muss.

Nachdem wir uns registriert haben ruft eine junge Frau mit Warnweste unser Angebot aus: 20 Plätze nach Österreich. Der große Ansturm bleibt aus. Nach einer Weile machen wir uns mit Schildern auf den Weg durch die Halle. Kaum jemand spricht Deutsch oder Englisch und Piotr ist uns mit dem Übersetzen eine große Hilfe. Zwei äußerst engagierte polnische Koordinatorinnen helfen uns dabei, Interessierte zu finden. Nach etwa zwei Stunden machen wir uns schließlich mit 20 Menschen (darunter acht Kinder) und einem Hund auf den Weg. Wir fahren zurück ins Haus von Annelie und Piotr, wo wir noch eine Rast einlegen. Bei einem kurzen Stopp beobachte ich, wie eine der Frauen unsere Kennzeichen fotografiert, sie ist noch misstrauisch. Und wieder frage ich mich, wie ich mich in einer solchen Situation verhalten würde. Wie würde ich entscheiden zu wem ich ins Auto steige und wem ich vertrauen kann?

Bei Annelie und Piotr angekommen erwarten uns zwei reichlich gedeckte Tische. Es gibt Suppe, Pizza und Pierogi (polnische Teigtaschen). Ich beobachte wie sich die Erwachsenen langsam etwas entspannen und die Kinder beim Spielen in eine Welt eintauchen, in der sich ihre Sorgen wieder darauf beschränken, wer mit welchen Spielsachen spielen darf und wer das Lego-Bauwerk des anderen kaputt gemacht hat. Nach dem Essen schauen wir im Atlas, wo die Leute herkommen. Ein paar Namen sind mir bekannt: Kiew, Charkiw, Odessa, Donezk. Ich habe nun Zeit, mir die Menschen genauer anzusehen. Obwohl ich sie nicht verstehe und ich von den meisten weder Name noch Alter kenne, werden ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakterzüge sichtbar:

Da ist ein über 60 Jahre alter Mann, der ein paar winzige Brocken Deutsch und Englisch spricht. Leider nicht genug, damit ich seine sicher sehr unterhaltsamen Geschichten verstehe, die er auf Lager hat. Er ist gemeinsam mit seiner jüngeren Freundin unterwegs, die mir durch ihren modebewussten Kleidungsstil und ihr perfektes Make-Up imponiert. Mit dabei ist auch ihr zwölf Jahre alter Hund, der äußerst gelassen zwischen den spielenden Kindern sitzt.

Da ist ein zirka drei Jahre altes Mädchen, das trotz der Strapazen ihrer Flucht immer noch mit einem Lächeln auf meine Blicke reagiert. Ich bewundere ihre Eltern, denen es scheinbar gelingt, ihr und ihren Brüdern (keinen davon schätze ich auf älter als sieben) in dieser Situation ein Gefühl der Sicherheit zu geben.

Da ist ein jugendlicher Bursche, der mit seinen 17 Jahren gerade noch dem Militärdienst entkommen ist. Er ist als Teil einer 9er-Gruppe unterwegs, bestehend aus Frauen und Kindern. Es gelingt mir nicht ihre Verwandtschaftsverhältnisse genaue zu eruieren. Mithilfe von Google-Übersetzer können wir uns ein bisschen unterhalten. „Habt ihr gesehen, wie sie auf uns geschossen haben?“ ist eine seiner Fragen.

Da ist eine junge Mutter aus Charkiw mit ihrem zirka drei Jahre alten Sohn, der ziemlich viel weint und sehr unruhig ist. Auch sie selbst ist ziemlich erschöpft und verzweifelt. Sie möchte zu Freunden nach Linz. Noch in Polen stellt sich aber heraus, dass sie doch nicht dort unter kommen kann. So muss kurzfristig noch eine Unterkunft für die beiden organisiert werden, was zum Glück gelingt.

Nachdem sich alle für die Fahrt gestärkt haben und die Optionen für die Unterkünfte nochmals abgeklärt wurden (aufgrund der Gruppengrößen und – konstellationen muss kurzfristig umdisponiert werden), geht die Reise weiter. Für uns geht es nach Hause, für die 20 geflüchteten Menschen geht es in ein fremdes Land und eine ungewisse Zukunft. Die Fahrt verläuft reibungslos und wir kommen am nächsten Morgen in Gampern an, wo neun der Geflüchteten eine Bleibe finden. Spontan hat der Vater eines Mitfahrers in Gampern ein altes, leerstehendes Haus als Unterkunft zur Verfügung gestellt. Dank der Hilfs- und Einsatzbereitschaft einiger Mitglieder unserer Pfadfindergruppe ist das Haus bis zum Abend wohnbereit und mit ausreichend Schlafmöglichkeiten ausgestattet. Die anderen werden später zu ihren Unterkünften in Wolfsegg und Ottnang gebracht. In Gampern treffen wir unseren Pfadfinder-Gruppenleiter Florian, der für Frühstück und eine warme Mahlzeit (Schnitzel!) vorgesorgt hat. In unserer Pfadfindergruppe ist er für seine überaus großzügige Kalkulation bei der Essensplanung bekannt, wofür er im Laufe seiner Pfadfinder-Karriere schon einige Scherze auf seine Kosten kassiert hat. Doch jetzt macht sich diese Eigenheit absolut bezahlt. Denn so werden nicht wie geplant nur vier bis sechs Menschen satt, sondern neun.

Erschöpft falle ich an diesem Abend in mein Bett mit der Gewissheit, dass morgen mein Leben wieder in gewohnten Bahnen laufen wird. Für die 20 geflüchteten Menschen jedoch warten nun viele Herausforderungen: ein fremdes Land, eine unbekannte Sprache, die österreichische Bürokratie, rechtliche Hürden, Vorurteile, Heimweh,… Doch stimmen mich die Erlebnisse der letzten Tage zuversichtlich, dass ihnen weiterhin mit so viel Wohlwollen und Hilfsbereitschaft begegnet wird.

Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diesen Menschen ein Stück Sicherheit zu bieten und an alle, die sie in ihrer Zeit des Ankommens unterstützen!