Nachtwanderung 2022

Von   März 22, 2022

Was leuchtet, ist blau und gelb und schwarz und grün und rot und streift nachts durch den Wald? Eine Pfadfinderpatrulle auf Nachtwanderung. (*Badumm*tss)

Corona-bedingt mussten wir die vergangenen Jahre leider auf unsere allseits beliebte Aktion verzichten, heuer war es uns dann endlich wieder möglich diese durchzuführen. Sehr groß war also unsere Vorfreude und auch das Interesse unserer Kinder und Jugendlichen war dementsprechend.

So machten sich Samstagnachmittag fünfzehn Guides und Späher auf in die Gegend rund um Zipf-Neukirchen und begaben sich damit auch zurück zu unseren eigenen Wurzeln. Denn schon unser Leiterteam war hier in der Jugend auf Nachtwanderung unterwegs und auch die Übernachtung im Heustadl gehört schon seit Jahrzehnten zum fixen Programm auf dieser Route.

Los ging’s für uns per Zug vom Bahnhof Vöcklabruck. An der Haltestelle Redl/Zipf gab es eine kleine Einführung, dann machten sich unsere GuSp auch schon, bewehrt mit Routenbeschreibung, Karte und Kompass, auf ihren Weg. Auf drei verschiedenen Strecken arbeiteten sie sich dann in rund vier Stunden, über Forststraßen, durch Wälder und Feldwege zum Pausentreffpunkt in Lichtenegg vor. Dort warteten Tee und heiße Würstel auf unsere glücklichen, aber erschöpften Wanderer. Bei dieser Gelegenheit durfte zudem unser neuester Leiterzuwachs Nathan sein Pfadfinderversprechen in stimmiger Atmosphäre ablegen, was uns natürlich besonders freut und wozu wir herzlich gratulieren.

Etwas aufgewärmt und mit neuer Energie gingen wir von dort gemeinsam weiter zu unserer nahen Schlafstätte. Nach den abendlichen Strapazen (immerhin über 10km und rund 300hm) kam der weiche Heuboden dann gerade recht und entsprechend schnell kehrte auch Ruhe unter unseren sonst so aufgeweckten GuSp ein.

Naturgemäß währte diese Ruhe aber nicht allzu lange, um 6 Uhr früh herrschte schon wieder fast Festzeltstimmung. Nach einer kurzen morgendlichen Spieleeinheit, um etwas überschüßige Enrgie abzubauen, bekamen wir von unseren Gastgebern ein stärkendes Frühstück serviert und machten uns danach auf den (nicht mehr allzulangen) Weg zurück zum Ausgangspunkt beim Bahnhof Redl/Zipf.

Bedanken möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den, trotz Kälte und Müdigkeit, sehr reibungslosen Ablauf, aber insbesondere bei unseren Gastgebern für die wie immer äußerst unkomplizierte und freundliche Bewirtung.

Hilfe für die Ukraine

Von   März 6, 2022

Tag für Tag erreichen uns immer mehr erschreckende Bilder und Berichte aus dem Osten Europas. Der russische Überfall auf das Nachbarland Ukraine hat Schätzungen zufolge bereits rund 1,5 Millionen Menschen zum Verlassen ihres Heimatlandes gezwungen. Millionen weitere könnten folgen. Die Versorgungsnotlage in den teils völlig abgeschnittenen Krisengebieten spitzt sich währenddessen immer weiter zu.

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder stehen seit jeher für Grundwerte wie Demokratie, weltweite Verbundenheit und insbesondere den Frieden ein, Werte die in einem Europa des 21. Jahrhunderts eigentlich selbstverständlich sein sollten. Wir können und wollen deshalb nicht die Augen verschließen, vor diesem willkürlichen und völlig sinnlosen Akt der Gewalt. Diese vielzitierte Zäsur in der europäischen Nachkriegsgeschichte trifft uns einerseits als Österreicherinnen und Österreicher. So liegt die ukrainische Grenze nur rund 500 Kilometer von Wien entfernt, näher noch als etwa Bregenz. Sie trifft uns aber vor allem auch als Europäerinnen und Europäer, die sich nach Jahrtausenden der Konflikte endlich zu einem friedlichen und prosperierenden Miteinander durchringen konnten. Wir sollten uns deshalb umso stärker auf unsere gemeinsamen Werte besinnen und konsequent aufstehen gegen jegliche Form der Unterdrückung und der Gewalt, innerhalb wie außerhalb des europäischen Kontinents. Wir sollten uns auch entschlossen gegen Krieg und das Recht des Stärkeren als legitime Werkzeuge der Politik stellen, Anachronismen, für die es in unserer modernen Gesellschaft eigentlich keinen Platz mehr geben sollte. Denn am Ende trifft jede bewaffnete Auseinandersetzung immer eine Gruppe am härtesten: Die unschuldige Zivilbevölkerung.

Gerade diese gilt es in Zeiten der größten Verzweiflung besonders zu unterstützen. Zu diesem Zwecke haben wir, der Bitte eines Pfadi-Familienmitglieds folgend, bereitwillig unseren Pfadibus zur Verfügung gestellt, damit dringend benötigte Hilfsgüter und Lebensmittel an die ukrainische Grenze geliefert werden können. Bereits am Freitag wurde mit dem Bus die erste Lieferung in die Krisenregion gebracht und im Gegenzug Schutzsuchende zurück nach Oberösterreich transportiert.

In einem weiteren Schritt wollen unsere Wi/Wö mit einer Müllsammelaktion Geld für die Ukraine sammeln.

Außerdem starten die Ca/Ex eine große Sachspendenaktion für ukrainische Kinder und Jugendliche.
Benötigt werden insbesondere (saubere und funktionsfähige!):

  • Schlafsäcke, Decken, Isomatten
  • Hygieneartikel für Babies (Windeln, feuchttücher) und Mädchen (Tampons, Binden)
  • Warme Kleidung
  • Spielzeug
  • Mal- und Bastelutensilien
  • Taschenlampen inkl. Batterien
  • Verbandsmaterial
  • Haltbare Süßigkeiten und Babynahrung

Diese können in den kommenden Heimstunden (Do. 10.03. 16:30-18:00 und Fr 11.03. 18:30 bis 20:30) abgegeben werden.

(KG)

GuSp Versprechen 2022

Von   Februar 4, 2022

Ich verspreche bei meiner Ehre,dass ich mein Bestes tun will, Gott und meinem Land zu dienen, meinen Mitmenschen zu helfen und nach unserem Gesetz zu leben.

Dieses Versprechen, beziehungsweise eine leicht abgewandelte Form davon, haben bis heute Millionen Kinder und Jugendliche rund um den ganzen Planeten abgelegt. Es geht auf den Gründer der Pfadfinderbewegung Robert Stephenson Smyth Baden Powell zurück, der das Pfadfinderversprechen vor gut 100 Jahren formuliert hat. Damit bekräftigen wir unsere Verbundenheit zur weltweiten Gemeinschaft der Pfadfinder und positionieren uns gleichzeitig auch als vollwertige und altruistische Individuen in unserer Gesellschaft. Mit dem Versprechen geht bei uns auch die Verleihung des Halstuchs einher, unserem allseits geläufigen Erkennungsmerkmal. Mit Versprechen und Halstuch wird man somit quasi zu einem vollwertigen Mitglied bei den Pfadfindern.

Nach den vielen Corona-bedingten Verschiebungen, Lockdowns und sonstigen Freuden des Lebens post 2019, sind wir umso stolzer darauf diese für einen jeden Pfadfinder ganz besonderen Feierlichkeiten in einem gebührlichen Rahmen endlich begehen zu können. Bei malerischer Sonnenuntergangsstimmung über den Dächern Vöcklabrucks wurde von unseren neuen (und nicht mehr ganz so neuen) Guides und Spähern das Versprechen abgelegt. Wir freuen uns darüber sie nun auch ganz offiziell in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.

Ein herzliches Gut Pfad von den GuSP Leitern!

Friedenslicht 2021

Von   Dezember 26, 2021

Der 26. Dezember ist oft ein Wendepunkt, ja ein Zeitpunkt der Reflektion. An diesem Tag neigen sich die letzten Familienfeiern ihren lipidgeschwängerten und melassebehafteten Höhe- und zugleich Endpunkten zu. Der Christbaum und der Kühlschrank schütteln ihre letzten süßsalzigen Inhalte ab, wie ein mausernder Vogel sein Federkleid vom vergangenen Jahr. Die Abdomen zu sanften Hügeln angewachsen, einem Weingut in der Toskana gleich, sitzen wir in unserem regenbogenfarbenen Schloss aus Lego, Stricksocken und Teekannen und blicken voller Zufriedenheit zurück auf die Geschehnisse der vergangenen Tage. Auch wir Pfadfinder wollen uns also in diesem Moment der Muße und Demut Zeit nehmen und den diesjährigen Weihnachtstag Revue passieren lassen:

Aus der Geborgenheit unserer sicheren Heimstätten begaben wir uns hinaus ins grantelbartige Grau eines gerade angebrochenen Tages. Bewehrt einzig mit Schirm und Laterne fochten wir gegen mitunter erhebliche schwerkraftunterstützte Kondensationserscheinungen und die Tristesse dieses, zur Genugtuung eines Robert Hartlauers, leider völlig schneefreien Weihnachtsmorgens. Gleichsam einem Leuchtturm standen wir mit unseren Klapptischen und dem darauf behutsam platzierten gelblich-weißen Licht für ein kleines Fünkchen Hoffnung in einer teils etwas graustufigen Welt. Laterne für Laterne, Kerze für Kerze brachten wir das Friedenslicht in die Heime und Herzen vieler Vöcklabruckerinnen und Vöcklabrucker, die sich im Gegenzug dankbar und äußerst großzügig zeigten und mit ihrer Spende einen integralen monetären Beitrag leisteten, damit wir sämtlichen Lockdowns und Beschränkungen zum Trotz unsere Kinder-und Jugendarbeit in gleichbleibender Qualität weiterführen können.

Denn mit dem Wegfall von nahezu allen anderen wichtigen Einnahmequellen, wie Weihnachtsmarkt oder Scouting Day ist dies gerade eine der wenigen verbliebenen Möglichkeiten die -natürlich auch während Corona nicht wegfallenden- Kosten, etwa der Erhaltung von Heim und Pfadfinderbus, Pflege und Neuanschaffung von Material, sowie der Heimstundengestaltung, etwas abzufedern. Umso wichtiger war deshalb Euer Beitrag beim heurigen Friedenslicht und umso herzlicher wollen wir uns deshalb auch bei Euch für Eure Unterstützung und Euer Vertrauen bedanken.

Wir wünschen Euch noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!

Friedenslicht 2021

Von   Dezember 20, 2021

Auch heuer wird die Verteilung des Friedenslichts, Corona sei Dank, wieder durch unsere Leiterinnen und Leiter an vordefinierten kontaktlosen Abholstationen abgewickelt werden. Das ORF-Friedenslicht, welches im Jahre 1986 zum ersten Mal verteilt wurde, ist auch in der Gruppe Vöcklabruck mittlerweile schon seit Jahrzehnten ein echter Fixpunkt im Terminkalender.

Die Verteilung erfolgt heuer an folgenden Standpunkten:

  • Stadtplatz (Christbaum)
  • Dürnau (Brunnen)
  • Pfarrerfeld (Mistplatz)
  • Dörflkirche
  • Europahof (Bahnbrücke)
  • Freileiten (Stülzstraße)
  • Poschenhof (Kreisverkehr)
  • Wartenburg (BH-Vöcklabruck)
  • Buchleiten (Landwirtschaftsschule)

Wir wünschen allen Pfadfindern (und natürlich auch allen Nichtpfadfindern) von Herzen erholsame Feiertage und ein schönes (und hoffentlich lockdownfreies) Jahr 2022.

Herbstlager der CaEx in Salzburg

Von   November 5, 2021

Am vergangenen Wochenende fand in Salzburg beim Heim der Pfadfindergruppe Salzburg 2 das Herbstlager der CaEx statt.

Nach einer Führung durch das Pfadfinderheim mit dem Salzburger Pfadileiter wurden die Rucksäcke ausgepackt und mit dem Kochen begonnen.  Nach dem Essen gab es einen ausgedehnten Spieleabend und danach wurde der Ausblick über Salzburg genossen. 

Am zweiten Tag gingen die CaEx in das Burgmuseum, wo man viel über die Geschichte Salzburgs lernen konnte. Nach dem Mittagessen wurde dann in der Stadt „Mister X“ gespielt, wobei zwei Pfadfinder sich versteckten und von den anderen gesucht wurden. Hilfreich für die Sucher war dabei, dass die zwei gesuchten Pfadfinder in Abständen von fünf Minuten Fotos vom Aufenthaltsort schicken mussten.

Der letzte Tag  begann mit einem großem Brunch mit Eierspeise, Müsli und allem Drum und Dran. Danach wurden die Rucksäcke gepackt und die Heimreise angetreten. Nach gefühlten tausend Wiederholungen konnten die CaEx das Lied „Ab in den Süden“ am Ende des Lagers nicht mehr hören.

Die Pfadfinder aus Vöcklabruck,

die gingen nach Salzburg,

dann war’n sie dort,

war’n die Wolken fort,

auf hoher Festung Tag und Nacht

CaEx Vöcklabruck

Jahreseröffnung Pfadfinderjahr 2021/22

Von   September 19, 2021

Am Freitag fand beim OKH die Eröfffnung des neuen Pfadfinderjahres statt. Gemeinsam mit allen Altersstufen und neuen, interessierten Kindern und Jugendlichen galt es zuerst in gemischten Gruppen einen tollen Fahrzeugaufsatz aus Karton zu bauen.

Es wurde fleißig getüftelt, gebastelt und verziert. Schließlich sollte das Gefährt nicht nur besonders schnell sein, sondern auch möglichst viele Stilpunkte einfahren. Dabei wurden sehr kreative Lösungen für die Aufgabenstellung gefunden. Flaschen wurden mit Wasser oder Kies gefüllt um das Gewicht zu erhöhen und Flügel und Stoßdämpfer sollten eine optimale Straßenführung garantieren.

Nach der Fertigstellung der Fahrzeuge gab es natürlich noch ein Rennen und die besten 3 Teams wurden gekürt.

Im Anschluss daran fand die Vorstellung unseres LeiterInnen Teams sowie die Überstellung der Kinder und Jugendlichen in die nächste Altersstufe und unsere Jahreshauptversammlung statt.

Ab nächster Woche starten wir wieder mit unseren wöchentlichen Heimstunden:

Wichtel/Wölflinge (7-10 Jahre): Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr
Guides/Späher (10-13 Jahre): Freitag, 16:30-18:30 Uhr
Caravelle/Explorer (13-16 Jahre): Freitag, 18:30-20:30 Uhr
Ranger/Rover (16-20 Jahre): Freitag, 19:00-21:00 Uhr

Auch hier sind neue Kinder und Jugendliche herzlich willkommen, wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung per Email an info@pfadfinder-voecklabruck.org.
Bitte beachten: Aufgrund des großen Andrangs in der Altersstufe der Wichtel und Wölflinge (7-10 Jahren) ist es hier nur möglich sich auf die Warteliste eintragen zu lassen.

Jahreseröffnung und Infoveranstaltung 2021

Von   September 12, 2021

Wir laden Euch herzlich zu unserer Jahreseröffnung und Infoveranstaltung am Freitag, den 17.09.2021, beim Offenen Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck (OKH, Hans Hatschekstraße 24), ein.
Ihr bekommt dort alle wichtigen Informationen zu den Heimstunden, lernt unsere Leiterinnen und Leiter kennen und könnt alles erfragen, was ihr schon immer über die Pfadfinder und Pfadfinderinnen wissen wolltet.

Ablauf:
16:00 Uhr: Infostand – Information und Anmeldung für alle neuen Kinder und Jugendlichen
16:30 Uhr: Start gemeinsames Programm
17:30 Uhr: Informationsveranstaltung mit Jahreshauptversammlung, Vorstellung des LeiterInnen Teams und Foto-Show

Nach der Eröffnung geht es mit dem regulären Heimstundenbetrieb los:
Wichtel/Wölflinge (7-10 Jahre): Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr
Guides/Späher (10-13 Jahre): Freitag, 16:30-18:30 Uhr
Caravelle/Explorer (13-16 Jahre): Freitag, 18:30-20:30 Uhr
Ranger/Rover (16-20 Jahre): Freitag, 19:00-21:00 Uhr

Wir freuen uns, mit vielen bekannten und auch neuen Gesichtern ins neue Jahr zu starten!

Covid-19 – Hinweise
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein 3G-Nachweis notwendig.

Pfadfinderlotterie 2021

Von   April 3, 2021

Endlich ist es fix, es wird auch heuer wieder eine Pfadfinderlotterie geben. Mit dem Kauf eines Loses gewährleistet Ihr nicht nur den Fortbestand des qualitativ hochwertigen Ausbildungsangebots und der Organisation unseres Pfadfinderverbands, Ihr unterstützt dadurch auch direkt die Arbeit in Eurer eigenen Ortsgruppe. So gehen von den zwei Euro Lospreis 70 Cent direkt an unsere Gruppe. Von diesen wichtigen Einnahmen finanzieren wir für unsere Kinder- und Jugendarbeit essentielles Material wie etwa neue Zelte, sowie die Instandhaltung unseres schönen Pfadfinderheims. Zudem gibt es wie immer tolle Preise zu gewinnen, allen voran einen Reise-Gutschein über 6.100 Euro, den wir nach diesen anstrengenden Monaten sicher alle gut gebrauchen können.

Vor allem in diesem schwierigen Jahr, welches nicht nur Betriebe, sondern auch Vereine finanziell hart getroffen hat, ist Eure Unterstützung umso wichtiger, nicht zuletzt deshalb weil im vorangegangenen Dezember mit dem Weihnachtsmarkt unsere Haupteinnahmequelle weggefallen ist.

Leider sind wir aufgrund der weiter angespannten Situation gezwungen mit unserem Losverkauf neue Vertriebswege zu erschließen. Üblicherweise verdienen sich ja unsere Kinder und Jugendlichen tolle Preise, indem sie möglichst viele Lose an Freunde, Bekannte und Verwandte verkaufen. Dies wird heuer allerdings nicht möglich sein, weshalb wir uns dazu entschlossen haben die Lose direkt auf dem Postweg zuzuschicken.

Dazu bitten wir alle, die uns durch den Kauf von Losen unterstützen wollen, sich entweder telefonisch oder per E-Mail an Julia (GuSp) zu wenden: grabner.juliavictoria(at)gmx.at

Wir senden euch die gewünschte Anzahl an Losen dann, nach erfolgter Überweisung, umgehend zu. Aufgrund des prozentuell beschränkten Gewinnanteils pro Bogen und den für uns entstehenden Mehrkosten erlauben wir uns für die Zusendung die entstehenden Portokosten (1,35€ Brief/ 2,75€ Versandtasche) weiterzuverrechnen. Insofern Heimstunden weiterhin möglich sein sollten, können Lose (nach vorheriger Rücksprache!) auch vor Ort abgeholt werden, sofern es die Umstände sowie unser CoViD-Präventionskonzept erlauben.

Wir freuen uns über Euren wichtigen Beitrag und wünschen Euch viel Glück bei der Pfadfinderlotterie 2021.

Ausschreibung Pfadfinderlotterie

Wiedersehen macht Freude!

Von   März 27, 2021

Endlich! Nach mehr als fünf Monaten, in denen keine Heimstunden vor Ort stattfinden konnten, war es gestern soweit: die CaEx durften sich unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen wieder persönlich zur Heimstunde treffen. Trotz der Masken war den Jugendlichen die Freude darüber im Gesicht abzulesen.

In den vergangenen Monaten fanden die Heimstunden der CaEx ausschließlich online statt. Zwar konnte auch in diesem Rahmen ein vielfältiges Programm geboten werden (unter anderem wurde eine Kugelbahn gebaut, Christbaumschmuck gebastelt, Ostereier bemalt und ein online Escape Room bewältigt), doch lässt sich der persönliche Kontakt auf Dauer dadurch nicht ersetzen.

Als Heimstundenprogramm wurde ein Klassiker gewählt: das „Dosenschießen“. Ziel ist es dabei, Wasser in einer verschlossenen Dose auf dem Lagerfeuer zum Kochen zu bringen, um so durch den Druck den Deckel in die Luft fliegen zu lassen. Es stellte sich heraus, dass noch niemand das Feuermachen verlernt hat.